Unsere Philosophie

Die Füße – das Fundament mit vielen Facetten

Jede Fußfehlstellung und Fußfehlbelastung hat negative Auswirkungen auf die gesamte Körperstatik, auf die Muskelspannung und auf alle obliegenden Strukturen wie Knie, Hüfte und Wirbelsäule.

Mit vollem Engagement sorgen wir für Ihr Wohlbefinden. Deshalb behandeln wir all unsere Patienten so, dass sie langfristig und nachhaltig davon profitieren können. Bei unserer Arbeit gehen wir den Ursachen für Ihre Beschwerden und Schmerzen auf den Grund und helfen Ihnen zu mehr Mobilität und Lebensqualität.

Podobalance by Rentel bringt Ihre Füße und Ihren Körper ins Gleichgewicht

Die Füße

Unsere Füße haben in unserem Körper eine ganz entscheidende Rolle. Sie bilden den Kontakt zum Untergrund auf dem wir uns bewegen und nehmen dadurch die Funktion eines „beweglichen Fundaments“ ein.

1. Das Körpergewicht verteilt sich fast gleichmäßig auf Ferse und Zehenballen. Die Körpergröße, das Gewicht und das Bindegewebe haben Einfluss auf die Fußlänge und Fußbreite.

2. Gesunde Haut fungiert als Barriere zwischen der Außenwelt und dem Inneren des Körpers.

3. In der Sohle unserer Füße befindet sich ein Fettpolster, das in spezielle, einzelne Kammern eingeschlossen ist, aus denen es nicht heraus kann.

4. Am gesamten Fuß sind über 90 000 Schweißdrüsen verteilt, die täglich mehr als einen halben Liter Feuchtigkeit abgeben.

5. Das Fußskelett besteht – aus insgesamt 26 Einzelknochen. Kräftige Muskeln und Bänder an den Füßen und den Sprunggelenken sorgen für die nötige Stabilität. Unterschenkel wird von zwei Knochen gebildet: von Schienbein und Wadenbein. Die Verbindung zwischen Oberschenkel und Fußskelett bildet das Wadenbein und überträgt den Hauptteil der Körperlast vom Kniegelenk auf das obere Sprunggelenk.

6. Durch eine regelmäßige und korrekte Pflege der Füße und die Wahl des richtigen Schuhwerks können Hautschädigungen, Rhagaden. Schwielen, Hühneraugen, Fußgeruch und Pilzerkrankungen, sowie Fehlstellungen und damit auch Schmerzen vermieden werden

Sie haben Fragen? 

Zögern Sie nicht uns zu Kontaktieren

Das Fundament

Wird an der Herstellung des Fundamentes gespart, so setzt sich der Boden und dem auch das Fundament und es entstehen Sprünge und Risse in den Wänden, Türen und Fenster lassen sich nicht schließen.

1. Die Breite und Länge des Lochs sind abhängig von der Konstruktion sowie den Trägern.

2. Verschalung hält den Beton in Form.

3. Mit der Rüttelplatte wird die Oberfläche aus Kieselsteinen und Beton verdichtet.

4. Folie wird als Feuchtigkeitsbarriere zwischen Bodenplatte und Mauerwerk eingelegt

5. Für die Bewehrung der Bodenplatte werden Stahlmatten sowie Rundeisen eingefügt, um die Wand mit dem Boden zu verbinden.

6. Damit der Beton bei der Trocknung nicht einreißt, muss in den ersten Tagen bewässert werden, damit keine Risse in der Bodenplatte bilden.